Informationen
Kommende Bundesversammlungen
6. - 7. November 2020 - Rastatt
Stellenausschreibung der KFD - „Neue Frauenorte in der Kirche“
Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) - Bundesverband e. V., mit rund 450 000 Mitgliedern größter katholischer Frauenverband Deutschlands, sucht zum 1. Januar 2021 eine/n
Koordinator*in Ost (w/m/d) für das Projekt „Neue Frauenorte in der Kirche“ mit Dienstsitz Berlin.
Die Projektstelle ist auf zwei Jahre – bis zum 31. Dezember 2022 – befristet und hat einen Beschäftigungsumfang von 35 Wochenstunden.
Download der Ausschreibung ...
Imagefilm der kath. Uni Eichstätt
Das Video bewirbt den Studiengang BA Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit in Eichstätt: https://www.ku.de/rpf
Frauen verkünden das Wort
– eine Initiative der Arbeitsstelle für Frauenseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz und des Katholischen Bibelwerks zum internationalen Jahr des Wortes Gottes 2019/2020
Wir laden alle Katholikinnen ein, an ihren jeweiligen Orten, in Gruppen und Gemeinden das biblische Wort auszulegen und zu verkünden. Patronin der Aktion ist die mittelalterliche Kirchenlehrerin Hildegard von Bingen.
Weil es durch die Corona-Pandemie in den letzten Monaten nahezu unmöglich war, in Kirchen und realen gottesdienstlichen Feiern das Wort Gottes zu verkünden, verlängern wir unsere Aktion: Predigten und Katechesen von Frauen – bis Jahresende 2020 gehalten auch in virtuellen Gottesdiensten oder anderen Online-Verkündigungsformaten – können jetzt bis zum 31. Dezember 2020 eingesandt werden.
Bitte senden Sie Ihre anonymisierte Predigt oder Katechese zusammen mit Angaben zu Ihrer Person an: info@frauenseelsorge.de
Weiterhin geplant ist eine Publikation ausgewählter Texte. Alle Frauen, deren Bibelauslegungen veröffentlich werden, werden zur feierlichen Buchpräsentation nach Bingen eingeladen (sofern es trotz Corona möglich ist). Mehr zur Initiative „Frauen verkünden das Wort“ unter www.frauenseelsorge.de und im anhängenden Flyer
Gottesdienst und Macht - Klerikalismus in der Liturgie
+++ save the date +++
Öffentliche wissenschaftliche Tagung im Auftrag der Liturgiekommission der Deutschen Bischofskonferenz am 28./29. Oktober 2020
Die Liturgiekommission der Deutschen Bischofskonferenz befasst sich seit längerem
mit der Frage nach Klerikalismus in der Liturgie. Gemeint sind damit Formen inadäquater
Machtausübung und Herausstellung des priesterlichen Amtes, wie sie in der Praxis
vorkommen, aber auch Asymmetrien und Hierarchien, die durch die liturgischen
Ordnungen selbst vorgesehen sind und, in diesem Sinne legitimiert, eben verschiedene
Formen von Klerikalismus befördern können.
Download Einladung und Programm
Gesandt, nicht geweiht? Buch von Samuel-Kim Schwope
Liebe Kolleginnen und Kollegen,liebe Freunde,
mit vielen von Euch/Ihnen war ich im Gespräch zu meinem Dissertations-Thema. Danke für alle Mithilfe und Unterstützung, für Tipps und Gespräche! Ich freue mich, dass die Publikation seit einer Woche über den Buchhandel erhältlich ist. Gerne informiere ich Euch/Sie auf diesem Wege darüber.
Vielleicht finden Ihr/Sie Interesse daran und habt in den kommenden Wochen und Monaten etwas mehr Zeit zum Lesen als üblich. Einige Buchhändler bieten derzeit ja noch Bestellung und Abholung von Büchern an, ansonsten gibt es diverse Online-Versandhäuser... Leitet diese Mail gerne auch an die weiter, die dieses Thema interessieren könnte.
Frohe Grüße, Samuel-Kim Schwope
Gesandt, nicht geweiht? Sendungs- und Beauftragungsfeiern von Gemeinde- und Pastoralreferentinnen/-referenten, Würzburg 2020.
Stellenausschreibung - Männerarbeit - Bistum Freiburg
Die Erzdiözese Freiburg sucht für das Erzbischöfliche Seelsorgeamt
zum 01.12.2020 mit einem Beschäftigungsumfang von 80% Prozent (31,6 Wochenstunden) unbefristet einen REFERENTEN (M) für das Referat Frauen-Männer-Gender, Arbeitsbereich
Männer - Gender (70%) und das Referat Ehe-Familie- Diversität mit dem Bereich Pastoral mit homosexuellen Menschen (10%)...
Umfrage des Bundesverbandes
Wahrnehmungen, Perspektiven, Fragen und Problemanzeigen für die weitere Entwicklung pastoraler Berufe aus dem Blickwinkel der Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten im Sommer 2015.
Weiter lesen...